Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Orchester

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist eines der international führenden Orchester und begeistert mit ihrem einzigartigen Musizierstil weltweit ihr Publikum. Künstlerischer Leiter ist seit 2004 der estnische Dirigent Paavo Järvi. Das Dreamteam (NDR Kultur) feierte 2024 die 20 Jahre währende vertrauensvolle und fruchtbare Verbindung.
Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit mit Järvi war das gemeinsame Beethoven-Projekt mit weltweit umjubelten Aufführungen und internationalem Lob für ihre Einspielungen. Auf Beethoven folgten ein phänomenaler Schumann- und Brahms-Zyklus. Ein Highlight des Brahms-Projekts war die international bejubelte Aufführung des Requiems am 10. April 2018 im Dom zu Bremen, genau 150 Jahre nach der Uraufführung. Der Mitschnitt ist als DVD und Blu-ray bei C-Major erschienen. Laut Die Zeit ist der mit dem Opus Klassik ausgezeichnete Bremer Brahms »eine Referenzaufnahme« und wird »[…] noch lange nachhallen« (hr2 kultur). Im Oktober 2019 erschien ›The Brahms Code‹ – eine TV/DVD-Dokumentation der Deutschen Welle/Unitel über das Brahms-Projekt – ausgezeichnet mit dem Silver Award der New York Festivals TV & Film Awards und für die Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik bester Musikfilm 2020.
Seit Herbst 2021 stehen die Londoner Sinfonien von Joseph Haydn im Fokus. Erste Konzerte waren in Wien zu hören. Winter 2022 gingen die Kammerphilharmonie und Järvi mit Haydns Londoner Sinfonien auf Europa- und Asien-Tour. Für die erste CD (2023) wurde das Orchester vom renommierten britischen Klassik-Magazin Gramophone mit dem Award „Orchestra of the Year“ ausgezeichnet und 2024 mit dem Opus Klassik, ebenfalls in der Kategorie „Orchester des Jahres“. Im Herbst 2024 erschien die Dokumentation von NDR und Deutsche Welle mit dem Titel „Die Haydn Expedition“ und November 2024 die zweite CD mit vier weiteren Londoner Sinfonien. Für ihre Einspielungen und das einzigartige Zukunftslabor, Entwicklungsmotor für Gesellschaft und inzwischen eine weltweite Bewegung, wurde Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit unzähligen Preisen wie Echo Klassik, Opus Klassik und Diapason d’Or geehrt.
Neben Järvi ist seit Anfang 2022 der junge finnische Dirigent Tarmo Peltokoski der erste Principal Guest Conductor in der Geschichte des Orchesters. Das Orchester pflegt seit Jahren enge musikalische Freundschaften zu internationalen Solisten wie Lang Lang, Janine Jansen, Igor Levit, Christian Tetzlaff und Hilary Hahn.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist seit Eröffnung 2017 eines der Residenzorchester der Elbphilharmonie Hamburg und langjähriges Residenzorchester der Kölner Philharmonie. 2019 war das Orchester erstes Orchestra in Residence beim Rheingau Musik Festival und wurde mit dem Rheingau Musik Preis für die wegweisenden Projekte und das damit verbundene Schreiben von Interpretationsgeschichte ausgezeichnet.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen spielt am 5. August 2025